Dusche Duschsitz In der Alterswohnung eignet sich ein Duschklappsitz (wandmontiert oder beim Haltegriff eingehängt) hervor- ragend, um sitzend zu duschen. In der Pflege ist in der Regel ein freistehender Duschsitz sinnvoller, weil er den Pflegenden die Körperpflege von allen Seiten her erleichtert. Das vertikale Element des L-förmigen Haltegriffs sollte immer 20 – 25 cm vor der Vorderkante des Duschsitzes montiert werden. Dies bedeutet, dass dieser Halte- griff bei einem freistehenden Duschsitz weiter entfernt von der Raumecke installiert werden muss, weil auch der Duschsitz nicht direkt an der Wand steht. Nur so kann auch der Rücken des Bewohners gewaschen werden. Die genaue Position sollte mit den Pflegenden bestimmt werden. Armatur Die Armatur muss aus dem Sitzen gut erreichbar sein und befindet sich deshalb im Bereich des Haltegriffs auf einer Höhe von 100 – 110 cm. Damit die Erreichbarkeit des Haltegriffs nicht beeinträchtigt wird, muss eine UP-Ar- matur eingesetzt werden. Ein langer Griff erleichtert die Bedienung bei eingeschränkter Mobilität oder Gelenk- schmerzen. Achtung: In Pflegezentren, wo die meisten Bewohner nicht mehr selbständig duschen können, sollte die Armatur für die Mitarbeitenden gut erreichbar – in der Regel auf der kurzen Seite der Dusche - montiert werden. Beleuchtung Die Raumbeleuchtung muss so geplant werden, dass auch bei gezogenem Duschvorhang im Duschbereich eine Beleuchtungsstärke von mind. 500 Lux am Boden und eine vertikale Beleuchtungsstärke von 200 Lux auf einer Höhe von 160 cm gewährleistet ist. Ein bedeutender Indirektanteil der Beleuchtung oder grossflächige Leuch- ten ermöglichen eine hohe Beleuchtungsstärke ohne Blendung. 13 EIW ,OW ,SAWMURAW &