Dusche Lage Die Dusche sollte möglichst weit weg von der Tür und nicht in der Zugangszone zum WC oder Handwaschbecken platziert werden. Zusammen mit einer ausreichenden Grösse der Duschfläche garantiert diese Positionierung, dass das Wasser auch bei der flachen Duschenkonstruktion ohne Absatz im vorgesehenen Bereich bleibt. Grösse Die Dusche sollte in Pflegeinstitutionen eine nutzbare Fläche von mind. 100 x 120 cm (öffentliche Dusche nach SIA: 90 x 110 cm) aufweisen. Die rechteckige Form ist deshalb vorteilhaft, weil sitzende Personen in Sitzrichtung mehr Platz benötigen als in der Breite. Auf der offenen Seite muss der Gefällsbruch mind. 20 cm (öffentliche Du- schen nach SIA: 30 cm) ausserhalb dieser Fläche und damit des Duschvorhangs liegen. Dies garantiert, dass das abperlende Wasser auch bei Bewegungen des Duschvorhangs zum Ablauf hin abfliesst und nicht in den Raum. Oberfläche / Gleitsicherheit / Kontraste Der Duschbereich kann mit Fliesen, einem Gussbelag oder einer vorfabrizierten Duschtasse ausgestaltet werden. Die Oberfläche muss gleitsicher (GB2 nach bfu/EMPA bzw. B nach DIN 51130) und matt (max. 10 Glanzeinheiten) sein. Eine kontrastreiche Unterscheidung von Duschfläche und Bodenfläche (Verhältnis Hellbezugswerte ≥ 3:1) erleichtert die Orientierung und erhöht die Sicherheit. Entwässerung / Gefällsbruch Bei flachen Duschen muss der Duschbereich möglichst sicher rasch entwässert werden. Kriterien dafür sind ein grosses Fassungsvermögen des Ablaufs und ein ausreichendes Gefälle. Das Gefälle sollte über die gesamte Dusch- fläche 1.5 – 2 % betragen. Wenn die Dusche ausserhalb des Zugangsbereichs zu Handwaschbecken und WC liegt, kann ein schräger Absatz von maximal 1 cm eingesetzt werden, um das Wasser zurückzuhalten. Achtung: Der Duschbereich muss immer klar definiert werden und darf nicht den gesamten Raum umfassen. Spritzschutz Im Wohnbereich können feste und schwenkbare Duschwände eingesetzt werden. In der Pflege beiten Duschvor- hänge einen geeigneten Spritzschutz und trotzdem freien Zugang für Hilfspersonen. Ein halbhoher Spritzschutz verhindert, dass Pflegende oder der Boden nass werden, ermöglichen aber trotzdem einen allseitigen Zugang für die Körperpflege. Haltegriff Ein L-förmiger Haltegriff an der Wand mit einem horizontalen Element auf 70 – 75 cm Höhe unterstützt das Hin- setzen, Hochziehen und Stabilisieren im Stehen. Er muss immer auf der langen Seite der Duschfläche montiert sein, weil der Duschende parallel dieser Seite sitzt (siehe Grösse). Die Position zur Raumecke hängt davon ab, ob und wie sitzend geduscht wird (siehe Duschsitz). Wird das horizontale Element des Griffs um die Ecke und über die kurze Seite der Dusche geführt, erleichtert das den Einstieg in die Dusche und ermöglicht den Einsatz eines Einhängesitzes. 12