sonderthema essen & trinken Ehrmann: Der läuft sehr gut. Die zweite in etwa 70 % ein. Des Weiteren hat er Wagner-Wittula: Ich glaube, dass Auflage ist fast verkauft. Die Autorin selbst einen sehr kritischen Kommentar unser Ansatz heute ein ganz anderer Brigitte Rühl-Preitler ist erfolgreiche dazu geschrieben – der Originaltext sein muss als zu Holts Zeiten. Wir Bloggerin und hat alles selbst vier Jahre ist nämlich sehr bizarr, zynisch, teils sollten den ökologischen und ökono- lang ausprobiert. Es funktioniert lustig, ein Sittengemälde der mischen Aspekt beachten und zur tatsächlich. Für die Buch- viktorianischen Gesellschaft. Diskussion machen. Betrachtet man präsentation hat sie alle 78 Es ist sehr unterhaltsam. die Futtereffizienz, braucht man für Rezepte aus dem Buch Damals gab es Hun- 1kg Fleisch bis zu 20kg Futter. Für 1kg gekocht. gersnöte durch Heu- Insekten braucht man gerade mal 2kg schreckenplagen, die Futter. Von den Treibhausgasen der Ist gesunde Ernährung ganze Ernten vernich- Rinder in puncto Klimaschutz ganz und günstig einkaufen teten. Ein Ansatz von abgesehen. Auch in Sachen Tierethik ein Widerspruch? Holt war es, einerseits die wird sich einiges ändern müssen – Schädlinge zu vernichten, Massentierhaltung wird nicht mehr lan- Ehrmann: Das glaube andererseits durch das ge gehen. Auch das grausame Schlachten ich nicht. Brigitte Rühl-Preitler Essen selbiger die Hungersnot gibt es nicht. Insekten werden einfach sagt, dass Bioqualität aber das Budget bei den Armen zu bekämpfen. Er bezog eingefroren und schlafen ruhig ein, verdreifachen würde. Einfaches Kochen, aber auch die höhere Gesellschaft mit wie beim Winterschlaf. Wir brauchen Resteverwertung, sparsames Kochen – ein, indem er meinte, dass diese als ganz klar eine sinnvolle Alternative diese Themen boomen. Vorbild gelten sollte, indem sie selbst zum Massenzuchtfleisch. Das sagt auch Insekten verspeist, sie auf noble auch Ernährungswissenschaftlerin Aktuell erscheint am 22. Oktober der Speisekarten setzt. Hanni Rützler. Die Insekten sind durch Titel Die kleinen Delikatessen. Warum ihren Proteingehalt nebenbei auch sehr nicht Insekten essen? Wie ist das Buch Der Kommentar von Christoph Wagner gesund und es gibt keine Hormone oder entstanden? ist aber jetzt auch schon 20 Jahre alt? Antibiotika bei der Zucht! Dort wo die Insekten einen Teil der Speise ersetzen, Wagner-Wittula: Es handelt sich dabei Wagner-Wittula: Genau, darum haben mitvermahlen und vermischt werden, zum einen um einen englischen Text wir für den dritten Teil des Buches funktioniert es schon heute – und wer eines viktorianischen Gutsbesitzers, topaktuelle Beiträger in Person von mag, kann sich eine Insektenfarm Vincent M. Holt, der sich bereits vor Hanni Rützler und Wolfgang Reiter. Sie kaufen und zu Hause selbst zum Züchter über 130 Jahren diese Frage stellte. Mein schrieben einen wunderbaren Essay werden ... Mann, Christoph Wagner, stolperte 1995 zum Thema, mit aktuellen Bezügen. über dieses Buch und war begeistert Hier werden Themen wie Ökologie, Danke für das Gespräch! von dem Text. Daraufhin übersetzte er Tierethik – eigentlich die ganze ihn ins Deutsche. Das Buch erschien Umweltproblematik – behandelt, die es aber nicht, da der geplante Verlag in vor 20 Jahren noch gar nicht so brisant wirtschaftliche Turbulenzen geriet. im gesellschaftlichen Bewusstsein Da das Thema Insekten im Moment gab. Bereichert wurde es noch um ein ein riesen gesellschaftlicher Trend ist, paar Rezepte – wie zum Beispiel den erinnerte ich mich daran und schlug es Buffalowurm-Burger ... Jürgen Ehrmann vor. Wer steuerte die Rezepte bei? Ehrmann: Ich war sofort begeistert. Der Titel passt hervorragend zur Ehrmann: Ein Partner von mir für Edition Esspapier. dieses Buch ist Christoph Thomann und sein Startup-Unternehmen Zirp Wagner-Wittula: Christoph Insects – www.insektenessen.at –, die hat sich bemüht, den die Rezepte beisteuerten. Dort werden Text sehr authentisch zu regelmäßig Kochkurse veranstaltet, Christoph Wagner, Vincent M. Holt Die kleinen Delikatessen übersetzen. Es liest sich man kann auch Insekten bestellen bzw. Warum nicht Insekten essen? wie aus der damaligen Zeit. erfährt, wo sie im Handel erhältlich 96 Seiten, 6 Abb., Hardcover mit Fadenheftung Das war ihm wichtig. Das ist sind, z. B. Mehlwürmer, Buffalowürmer, ISBN 978-3-9503791-6-7, € 17,– der Hauptteil des Buches, nimmt Heuschrecken, Heimchen ... Edition Esspapier, ET: 22. Oktober sortimenterbrief 10/18 69 moc.reipapssenoitide.www