buchrezension www.mottingers-meinung.at Mottingers Meinung Die Toten sind hier höchst lebendig Bardo nennt das Tibetische Totenbuch den Armen zu halten, bevor es beerdigt Moment völlig konträr. Saunders führt ein Zwischenreich, einen Zwischen- wird. vor, wie eine „verbürgte Historie“ nicht zustand, in dem die Verstorbenen, von existiert,wenn er sich beispielsweise Dämonen bedroht, verharren müssen, Dass Saunders seinen ersten Roman Die kleinen Männer des Präsidentenvon bis sie endlich ins Nirwana eintreten keinesfalls in einem klassischen Setting Opal Stragner und incolns verlorenerL dürfen. An diesen Unort versetzt US- ansiedeln würde, war von Anfang an Engel von Simon Iverness hernimmt und AutorGeorge Saunders in seinem klar. Wie in seinen Erzählbänden, die Berichte des Hausmädchens Sophie fantastischen Erstlingsroman den Sohn zuletzt Zehnter September, spielt er mit Lenox und des Butlers D. Strumphort. von Präsident Abraham Lincoln. Der Fakten und Fiktion. Er verzichtet auf eine Kern von Saunders’ Story ist eine wahre übergeordnete und ordnende Instanz, Im Kreisen der Geister um Angst und Geschichte: Mitten im Sezessionskrieg montiert vielmehr Monologe aneinander, Obsession, um die Sehnsucht nach starb Lincolns dritter Sohn Willie an bis daraus ein großer, die Geschehnisse Erinnerung, driftet Saunders tollkühnes einer Lungenentzündung, die sich der beleuchtender Chor wird. Als Leser Konvolut immer wieder ins Paradoxe. 11-Jährige beim Ponyreiten zugezogen braucht man eine Schrecksekunde, Für die stillen Momente im Buch sorgen hatte – gerade als die Eltern im Salon ein um sich auf das Stakkato der Stimmen die Augenblicke der Trauer von Abraham rauschendes Fest gaben, was Lincoln im einzulassen. Viel Verwirrendes dröselt Lincoln. Zuletzt werden ihn die Toten Übrigen nicht wenig Kritik eintrug. sich erst im Laufe der Seiten auf, ist man zum Weggehen vom Friedhof bewegen, aber erst im Lesefluss, entwickelt der denn nur ohne ihn hat der kleine Willie Saunders, bisdato als Kurzgeschich- Roman eine Intensität, eine Spannung, die Chance, dem unheimlichen Bardo tenerzähler brillant, lässt die Handlung ähnlich der, in der die Protagonisten zu entkommen. Lincoln im Bardo ist seines ersten Langtextes an Willies selbst stecken. Zum surrealen sicher kein Roman in gewohntem Sinne, letzter Ruhestätte, dem Oak-Hill-Fried- Saunders-Kosmos gehören etwa der man muss für diesen Trauergesang hof in Georgetown, ablaufen. Das heißt: junge Roger Bevins III., der sich aus auch einiges an Geduld aufbieten. Hält Viel Handlung gibt’s nicht, Lincoln im Enttäuschung über die Untreue seines man aber durch, wird man mit einem Bardo istvielmehr eine verstörend Liebhabers die Pulsadern aufschnitt. ergreifenden Leseerlebnis belohnt – und groteske Stimmencollage, in der das Oder Hans Vollman, der Drucker mit erfährt, wie sich die Weltgeschichte aus Irdische eindeutig in der Unterzahl den Holzzähnen und dem steifen Bein, den vielen Menschengeschichten formt. ist.Denn die Protagonisten sind hier der von einem Stützbalken seines die Friedhofsbewohner, die Toten, die Hauses erschlagen wurde, gerade als er in einer einzigen langen Nacht, dem sich aufmachte, mit seiner wesentlich 20. Februar 1862, ihr Lamento in die jüngeren Frau die Ehe zu vollziehen. Dunkelheit schreien. Und Reverend Everly Tomas, der damit hadert,dass ihn sein rechtschaffener Bekannt geworden ist nämlich, dass Lebenswandel nicht direkt ins Paradies alsbald wieder ein paar Seelen in die gebracht hat. Ewigkeit eingehen dürfen. Für viele wäre dies das Ende eines langen Wartens. Zusätzlich zu den Stimmen der Doch wer wird’s sein? Und wer bleibt Verstorbenen, samt den Huren, den unbekannten Schrecken des Mördern, im Krieg Gefallenen, Sklaven, Gottesackers ausgeliefert? Und so geifern Gurkenfabrikanten, Vergewaltigungs- und poltern, streiten und eifersüchteln opfern, schafft Saunders mit Schriften die Geister, geht es für sie doch um die von vonZeitzeugen, Tagebüchern alles bedeutende Frage nach Erlösung. bisin derenBriefen, Schilderungen Dass sich die Verstorbenen in ihrem man einiges über Gseellschaft und Treiben höchst lebendig verhalten, also Gepflogenheiten der Zeit erfäht –r um nichts besser oder schlechter sind etwa, wenn sich eine Jane Ellisüber die als die, die noch auf Erden wandeln, Stellung der Frau beklagt –, und Zitaten gibtdem Buch seine gespenstisch aushistorischen Büchern eine zweite tragikomische Note. Und mittendrin Erzählebene. Diese mkal ritischen, mal George Saunders sitzt Lincoln, der sich das familieneigene kulanten Quellen überschneiden oder Lincoln im Bardo 448 Seiten, HC mit SU Mausoleum aufsperren ließ, um sein widersprechen sich, knüpfen aneinander ISBN 978-3-630-87552-1, € 25,70 darin aufgebahrtes Kind noch einmal in anoder beschreiben einen bestimmten Luchterhand 58 sortimenterbrief 10/18