buchrezension zu bieten. Er nahm keine Einladungen Mut, aber auch von Anbiederung, von des Propagandaministers zu Festen politischem Unverständnis und von Erinnern und Empfängen an und vermied es Opportunismus, doch niemals lässt auch, jemals mit ihm fotografiert zu sich die Autorin hinreißen, über ihre Gedenken werden. Albers und Hansi Burg waren Protagonisten zu urteilen. Vielmehr nicht verheiratet, aber man warf ihnen macht sie im Nachwort einmal mehr Mahnen „Rassenschande“ vor. Als der Druck darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, seitens des Regimes zu groß wurde, die Zeichen der Zeit zu beobachten, dem ging Hansi eine „Schutzehe“ mit dem Ausgrenzen von anderen Menschen mit Norweger Erich Blydt ein. Acht lange Mut und Haltung entgegenzutreten und Jahre lebte sie im Ausland, ohne mit über den Rand des eigenen gefüllten Albers in Kontakt treten zu können. Tellers zu schauen. Siehaben die Zeit der Trennung zwar überstanden, aber Hans Albers’ Das Buch ist informativ, berührend und Alkoholsucht hatte nun dramatische einfach lesenswert. Ausmaße angenommen und Hansi Burg war morphiumsüchtig. Dennoch Meint mit vielen Grüßen waren ihnen nach dem Krieg noch 14 Ihre gemeinsame Jahre am Starnberger See Barbara Brunner beschieden. NEU Den Typ des durchschnittlichen Deutschen verkörperte niemand besser als Heinz Rühmann, freundlich, ein wenig schüchtern, humorvoll und spießig. Auch er war seit 1924 mit der Jüdin Maria Bernheim verheiratet, auch sie stellteihre Karriere hintan und förderte die von Rühmann, der sich brav, ja fast zu brav, dem Regime beugte und im Film noch mehr als im Theater Reinhold Stecher Erfolge feierte.Auf „Anraten“ sowohl Der blaue Himmel trügt von Göring als auch von Goebbels Erinnerungen an Diktatur und Krieg. ließen sich Heinz Rühmann und Maria Mit Aquarellen und Zeichnungen Bernheim nach 14-jähriger Ehe scheiden des Autors und sie heiratete – so wie Hansi Burg – einen schwedischen Schauspieler. Diese Achtzig Jahre nach dem Beginn des Zweiten Lösung kam Rühmann gelegen, war er Weltkriegs ist und bleibt es geboten, die Erinne- doch schon seit einiger Zeit mit Hertha rung an die Gräuel und die Folgen des national- Feiler liiert ... die Wienerin war übrigens sozialistischen Terrorregimes wach zu halten. „nur“ Vierteljüdin ... Bischof Reinhold Stecher hat das als Zeit- zeuge dieser „unseligen Zeit, die kein Altgold Bei der Lektüre dieses Buches stößt man heroischer Verklärung verdient“, immer wieder ständig auf Begriffe wie „jüdisch versippt, mahnend getan. deutschblütig, Angehörige fremder In Stechers Erinnerungen reicht „die Skala der Blutsgemeinschaften, Verbrechen wechselnden Gefühle von Entsetzen und Zorn gegen die Rassenehre, Blutschande, über kritisches Bedenken bis zur hoffnungs- Mischling ersten Grades, Halbjude, vollen Veränderung mit dem Blick auf die Ver- Vierteljude, Geltungsjude, wirklichung einer Zivilisation der Liebe“. privilegierte Mischehe“ – alle diese Ausdrücke sind gebunden mit Schutzumschlag so kraus wie grauslich und bedeuteten 16 farb. Abb. und 3 sw Zeichnungen für die Menschen im Dritten Reich ISBN 978-3-7022-3687-8 160 Seiten, € 19.95 Entscheidungen über Leben und Tod. In diesem Buch erlebt man die Schicksale Evelyn Steinthaler dieser Künstler und ihrer Partner, Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein spürt den immensen Druck, dem sie Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz 192 Seiten, s/w-Abb., Hardcover mit Schutzumschlag ausgesetzt waren, die Drahtseilakte, zu ISBN 978-3-218-01130-3 denen sie gezwungen waren, liest von € 22,– | Kremayr & Scheriau Bestellen Sie zu Reisekonditionen bei: Mohr Morawa Buchvertrieb | A-1230 Wien Tel. +43 (0) 1 680 14 -5 | Fax: +43 (0) 1 688-71 -30 sortimenterbrief 10/18 57 bestellung@mohrmorawa.at www.tyrolia-verlag.at