Auffällige fachverband aktuel l Regionalia Was zu einem weiteren Punkt führt – zur Digitalisierung des Schulbuches. Heinz Faß- Hier werden regionale Titel genannt, die vom mann, der für das gedruckte Buch im Unterricht eintritt, will diese Entwicklung mit Be- Buchhandel als besonders gut verkauft dacht verfolgen. Tatsache ist, dass bereits ein großer Teil der Schulbücher als E-Books gemeldet wurden bzw. der Redaktion aufgefallen sind. zur Verfügung steht und dass diese zu wenig genutzt werden. Der Minister sieht das vor dem Hintergrund der mangelnden Ausbildung der Pädagogen und an den nicht allzu Autengruber: Verschwundene guten Internetanschlüssen der Schulen. Für den Minister eine doppelte Baustelle. Es gilt Wiener Straßennamen die Pädagogen zu schulen und die technische Infrastruktur zu optimieren. EDITION WINKLER-HERMADEN Czar, Timischl: 50 Dinge, Die Verleger von Schulbüchern die ein Grazer getan haben muss STYRIA Alles begann im Frühjahr 2017 mit einer Befragung von Schülern. Dieser folgte knapp Dusl ein halbes Jahr danach eine demoskopische Erhebung unter Pädagogen in ganz Wien für Alphabeten Österreich. Und aktuell werden Eltern durchleuchtet. Der Fragenkontext ist immer METROVERLAG ein und derselbe: die Gegenwart und Zukunft der Schulbücher. Diese Studien des Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft fördern zutage: Die überwiegende Fliri Mehrzahl der Schüler und der Pädagogen befürwortet den dualen Einsatz von ana- Mission Vorarlberg TYROLIA logen und digitalen Bildungsmedien. Immer jedoch ist eine klare Bevorzugung des gedruckten Buches gegeben – vor allem dann, wenn es um Lernen und Merken geht. Gschwendtner Glück auf! Erzweg Kupfer VERLAG ANTON PUSTET Ergebnisse, die mittlerweile von Außenstehenden überprüft und für relevant befunden wurden. Auch Bildungsminister Heinz Faßmann meint: „Ich bin definitiv einer, der die- Hasmann, Schwarz se Ergebnisse versteht und damit diesen Zugang auch unterstützt.“ Dennoch betont der Mystisches Baden Minister: „Gut aufbereitete digitale Lernmaterialien, etwa durch unmittelbares Feed- KRAL back, kollaborative Lernformen, individuelle Lernpfade oder wirklichkeitsnahe Kon- Himmelbauer texte, bieten die Chance für einen wirkungsvollen Einsatz der Technologien im Unter- Tod im Zickenwald richt. Sie tragen dazu bei, den Lernprozess zu optimieren, den Unterricht anschaulich FEDERFREI zu gestalten und die Lernmotivation zu steigern.“ Der Minister bedenkt aber auch Nach- Hofmann, Beyerl teile, dass etwa Kinder zu frühen Konsumenten gemacht würden, die Gewährleistung Die Stadt von gestern des Datenschutzes und die Abhängigkeit von der technischen Ausstattung. STYRIA Krenn (Hg.) Spielmann skizziert die Zukunft Salzburgerisch von A bis Z KRENN Markus Spielmann geht an die Thematik des hy- Reiter, Wistuba briden Weges pragmatisch heran. Seine Analyse: Salzburg & Salzkammergut „Bildungsmedien der Zukunft müssen, was die At- MICHAEL MÜLLER traktivität anlangt, positive Beispiele liefern. Attrak- Rosenberger tivität und Lernzielerreichung gehen dabei Hand Hietzing in Hand.“ Insgesamt ist der hybride Weg für Spiel- AMALTHEA mann, er ist der Sprecher aller Bildungsverleger Ös- Soravia terreichs, ein für die Zukunft sinnvoller, da er auch Hietzing eine Antwort auf die steigende Komplexität der Le- BRANDSTÄTTER bens- und Arbeitswelt ist. La Speranza Paul Kimberger mahnt zur Vorsicht Verlassene Orte in Wien SUTTON Der höchste Vertreter von Österreichs Pflichtschullehrern, Paul Kimberger, stellt klar: Tisch „Entgegen der seit Jahrzehnten bestehenden Annahme, das Buch sei ein Auslaufmo- Der [Schnee] Berg KRAL dell, kann man heute für morgen sagen, dass alle modernen Werkzeuge im Bildungsbe- reich das Buch ergänzen und nicht ersetzen werden!“ In diesem Kontext ist Kimberger Wallentin: Offen gesagt überaus vorsichtig, wenn der Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten oder in der Band 5: Das ganze Bild Volksschule zur Diskussion steht. Markant deponiert er, dass man in der Volksschule SEIFERT „keine Programmierer“ brauche geschweige denn Devices im Kindergarten. 50 sortimenterbrief 10/18 mruwnieW leahciM ©