news&informationen James Patterson verteilt Bonus ger/Unter der Drachenwand/Hanser, deskanzleramt, dem Hauptverband des Bis 30. September konnten sich unab- Gerhard Jäger/All die Nacht ber unsü / Österreichischen Buchhandels und der hängige Buchhändler in Amerika für Picus, Hanno Millesi/Die vier Welt- Arbeiterkammer Wien ausgerichtet. einen Weihnachtsbonus, den James teile/Edition Atelier, Margit Schreiner/ © HVB/Isabelle Grubert Patterson gemeinsam mit der Ameri- Kein Platz mehr/Schöffling & Co., Ro- can Booksellers Association vergibt, be- bert Seethaler/Das Feld/Hanser Berlin, werben. Der Autor stellt rund 214.000 € Heinrich Steinfest/Die Büglerin/Piper, zur Verfügung, von denen ca. 650 € bis Josef Winkler/Laß dich heimgeigen, 1.285 € pro Buchhändler verteilt wer- Vater, oder Den Tod ins Herz mir schrei- den. Mitarbeiter müssen dafür die Frage be/Suhrkamp und Daniel Wisser/ beantworten, warum gerade sie einen Königin der Berge/Jung und Jung, sowie Urlaubsbonus verdient haben. Mit die- für den Debütpreis: Ljuba Arnautovi´c/ ser Aktion möchte James Patterson die Im Verborgenen/Picus, David Fuchs/ Die Jury: Jens Jessen, Bettina Wagner, Konstanze Fliedl, Bedeutung des unabhängigen Buchhan- Bevor wir verschwinden/Haymon und Evelyne Polt-Heinzl und Bernhard Fetz dels in Amerika unterstreichen. Marie Gamillscheg/Alles was glänzt/ Luchterhand. Erst am Abend der Preis- Neues Print-on-Demand-Zentrum Österreichischer Buchpreis: verleihung, am 5. November, erfahren Libri und BoD schaffen gemeinsame 13 Titel nominiert diefünf Autoren der Shortlist dieam 9., Synergien und errichten am Standort Aus 150 eingereichten Titeln hat die Oktober veröffentlicht wir, sowie died Bad Hersfeld in Deutschland ein hoch- Jury zehn Bücher für die Longlist sowie drei Autoren der Debütpreis-Shortlist, modernes Print-on-Demand-Zentrum, drei Romane für die Shortlist des De- wem die Preise zuerkannt werden. Der das ab 2020 vollständig in die Barsorti- bütpreises ausgewählt. Für den Öster- Preisträger erhält 20.000 €; die vier an- mentslogistik integriert ist. Damit sind reichischen Buchpreis sind nominiert: deren Finalisten jeweils 2.500 €. Der ab dem Start über fünf Millionen deut- Mareike Fallwickl/Dunkelgrün fast Debütpreis ist mit 10.000 € dotiert die, sche und internationale Buchtitel – also schwarz/Frankfurter Verlagsanstalt, beiden weiteren Debütpreis-Finalisten nahezu alle Titel inklusive Regionalia, Milena Michiko Flašar/Herr Katõ bekommen ebenfalls 2.500 €. Der Ö-s Nischentitel und Backlist – dauerhaft spielt Familie/Wagenbach, Arno Gei- terreichische Buchpreis wirdvomnBu- verfügbar und über Nacht lieferbar. Erst lernte man Schillers Glockeauswendig, dann konnte man alle Strophen von Blowin‘ in the Windsingen, heute braucht man für Atemlos durch die Nacht einen Karaokemonitor. DAS IST, KURZ GEFASST, DIE GESCHICHTE DER ABENDLÄNDISCHEN BILDUNG. Das Leben konkretisiert sich in seinen Gesten. Sie sind Atem und Rhythmus der Exis- tenz. Ein Reichtum von Gesten gibt ein volles Leben zu erkennen, umgekehrt ist ein gestenloses Leben stummer als stumm. Viele Gesten, Handbewegungen, Mimiken, Ge- wohnheiten und Aussprüche sind in den letzten 100 Jahren dem Vergessen anheim- gefallen. Das liegt daran, dass unser Leben einförmiger, monotoner, gegenstands- loser geworden ist: Wer keinen Hut hat, kann ihn nicht lüpfen, wer keine Nelken mehr sein eigen nennt, kann sich keine ins Knopfl och stecken. Der renommierte Publizist und Germanist Alexander Pschera unternimmt es in seinem breit angelegten Essay, die schönsten Gesten des alten Europa vor dem Vergessen zu retten und zugleich deutlich zu machen, was noch alles mit ihnen verloren zu gehen droht. »Ein Freund von mir, Alexander Pschera, hat gerade ein Buch über all die schönen Dinge geschrieben, die er ‚Vergessene Gesten‘ nennt: Zeitungsartikel ausschnei- den, Urlaubsfotos einkleben, Gedichte auswendig lernen, etwas im Lexikon nach- schlagen, vor sich hin pfeifen, Ansichtskarten schreiben, jemandem die Tür auf- halten, im Bahnhofsrestaurant essen, sich bekreuzigen und vieles mehr.« – Alexander von Schönburg, BILD am Sonntag Alexander Pschera Vergessene Gesten 125 Volten gegen den Zeitgeist Mit einem Vorwort von Martin Mosebach und 12 Illustrationen von Leandra Eibl. 192 Seiten, Hardcover in Fadenheftung mit Spotlack und Lesebändchen, ISBN 978-3-903244-00-9, € 22,– | ET: 10. Oktober Auslieferung Mohr Morawa, Tel. 01/680 14 5, 10 Fax 01/688 71 30, E-Mail bestellung@mohrmorawa.at www.dvb-verlag.at